Der Kraftstoffmengenteiler regelt die Kraftstoffzufuhr 
                      zum Motor und stellt eine gleichmässige Verteilung 
                      an alle Zylinder sicher. Der Mengenteiler hat zwei Gehäusehäften, 
                      die durch ein Stahlmembrane von einander getrennt sind. 
                      An der oberen Hälfte des Gehäuses sind die Einspritzleitungen 
                      angeschlossen, 
                      die die Einspritzdüsen direkt mit Kraftstoff versorgen. 
                      Im Kraftstoffmengenteiler befindet sich der Systemdruckregler, 
                      der Steuerkolben, der Schlitzträger und das Differenzdruckventil. 
                      Der Schlitzträger des Steuerkolbens hat soviele schlitzförmige 
                      Öffnungen, wie Motorzylinder vorhanden sind und die 
                      zusammen mit dem Steuerkolben die Kraftstoffeinspritzmenge 
                      regulieren.
                      Ebenfalls sind im Schlitzträger zwei O-Ringe und ein 
                      feinmaschiger Filter eingebaut.
                    Wie bereits beschrieben, ist eine mengenmässig gleiche 
                      Kraftstoffzufuhr zu den einzelenen Zylindern äusserst 
                      wichtig, was bedeutet, dass an den Steuerschlitzen ein gleichmässiger 
                      Druck erreicht werden muss. Würde der Kraftstoff zu 
                      den Einspritzdüsen unmittelbar zugeführt, wäre 
                      der an den Steuerschlitzen entstehende Druckwechsel zu gross. 
                      Der Druck an den Steuerschlitzen würde z.B. enorm ansteigen, 
                      wenn der Kolben aus der Leerlaufstellung plötzlich 
                      in Vollaststellung gehoben würde. Deshalb wird jedem 
                      Steuerschlitz ein Differenzdruckventil nachgeschaltet, das 
                      den Druckabfall an den Steuerschlitzen bei verschiedenen 
                      Durchflussmengen konstant hält.
                      Das Differenzdruckventil besteht aus einer unteren und einer 
                      oberen Kammer, einer dünnen Stahlmembran und einer 
                      Ventilfeder. 
                    Die Differenzdruckventile fünktionieren 
                      folgendermassen: