* Februar 2025
Ford hat sein Logo angepasst.

Bei Ford haben sich zwei kleine Details geändert. Der Schriftzug ist nun in Weiß und nicht mehr in Chrom gehalten.
Auch die Umrandung des Logos ist jetzt weiss. Sonst bleibt alles wie gehabt.
Das Ford-Logo hat sich über die Jahre immer wieder geändert.
Der markante Schriftzug wurde 1909 eingeführt und über die Jahre immer wieder leicht angepasst.
Die Schrift auf blauem Hintergrund in einem Oval gibt es seit 1927. (Quelle autobild.de)
* März 2023
Home Elektroauto News 2023
Nach mehr als 30 Jahren seit seinem Produktionsende soll der Ford Capri schon im kommenden Jahr sein Comeback feiern. Allerdings als Elektroauto und „halber“ Volkswagen. Denn er soll – wie einige andere Ford-Modelle – auf der rein elektrischen MEB-Plattform der Wolfsburger aufbauen, wie die britische Autocar von Fords Europa-Chefdesigner Amko Leenarts erfahren haben will.
Motorisierung und Reichweite dürften den Verwandten von Volkswagens ID-Familie also ähneln: Dort stehen Elektromotoren mit 125 kW (170 PS), 150 kW (204 PS) und 210 kW (285 PS) und somit mehrere Antriebslayouts bis hin zu einem sportlichen Allradmodell zur Auswahl. Der 77 kWh fassende Akku aus dem VW-Regal dürfte den elektrischen Ford Capri bis zu 500 Kilometer weit bringen.
Ford steht mit dem Vorhaben, einen Klassiker zu Reaktivieren, nicht alleine da: Der Opel Manta soll ebenso wie der Renault R5 ein rein elektrisches Comeback feiern. Und BMW benennt gar eine komplette neue Fahrzeugeneration nach einem Begriff aus den 1960ern: Die Neue Klasse, deren Konzeptfahrzeug i Vision Dee ebenfalls starke Anleihen an einen Klassiker zeigt: den 2002 aus den 1970er Jahren. Und bei VW erinnert der Elektro-Bulli ID.Buzz stark an das erste Urmodell des VW-Buses, den T1.
Erste Gerüchte, wonach Ford eine Wiedergeburt des Capri einleiten sollte, gab es bereits Anfang 2022 – als sich der US-Konzern für Europa, Australien und Neuseeland die Namensrechte für zahlreiche seiner Klassiker sicherte.
„Es muss sexy sein“
Autocar zufolge soll die Neuinterpretation des Capri etwas höher gelegt werden und zudem ein Fünftürer sein – was für einen elektrischen Familien-Crossover mit sportlichen Genen sprechen würde.
Ein ähnliches Modell hat Ford mit dem Mustang Mach-E allerdings bereits im Programm.
Zum Design des neuen Modells äußerte sich Leenarts in der Autocar leider nicht. Aber er stellte eines klar:
„Es muss sexy sein.“ Und der Capri ist in puncto Sexyness definitiv eine gute Vorlage.
Quelle: Autocar – Ford Capri name destined to return for second MEB EV
* März 2023
Diverse optische Anpassungen mit Erneuerungen, Ergänzungen in den Start- und einzelnen Linkseiten
* 2022
Wir haben das Kontaktformular deaktiviert!
Sende uns dein Mail ganz einfach wie gewohnt.
Bitte beachte: Damit wir dein Anliegen zuordnen können, ergänze das "Betreff" mit:
- Termin
- Bild der Woche
- Verlinkung
- Inserat
- Bilder für Fotogalerie
- Sponsoring
- Teilnahme Präsentation
* 2019

Produktionsbeginn 1968 - Markteinführung 21. Januar 1969
* Dezember 2018
Wir verzichten auf ein Forum.
* April 2018
Der Wettbewerb wurde eingestellt und dient neu als Präsentation der ätesten und jüngsten Capri.
The competition has been discontinued and now serves as a presentation of the oldest and youngest Capri.
Le concours a été interrompu et sert maintenant de présentation du plus vieux et du plus jeune Capri.
* August 2017
Das bewegt die Oldtimerszene! Pressemitteilung SHVF
* Februar 2015

* Juni 2012 - auch auf
google+ zu finden.
* Januar 2012 - goggle Suchfeld für die Capri Schweiz - Switzerland Homepage.
Geben Sie ein Suchwort oder mehrere Suchworte nach Begriffen oder Bildern in das Suchfeld oben ein.
Für die Bildersuche können Sie nach der Anzeige der Suchtreffer neben dem Button "Internet" auf "Bild" umschalten.
Es darf gewechselt werden (D)
Der Bundesrat folgte am 16.Dezember 2011 einem Dringlichkeitsantrag von Verkehrsminister Ramsauer und stimmte als letzte Instanz nun doch noch der Änderung der Zulassungsverordnung mit dem Jahreswechsel zu – und damit auch der Einführung des Wechselkennzeichens bis Mitte 2012. Nach Angaben der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung ermöglicht dies die kurzfristige abwechselnde Nutzung von zwei privaten Kraftfahrzeugen
(max. 3,5 t Gesamtmasse, auch historische) mit einem gemeinsamen Kennzeichen im Individualverkehr.
Dem gewerblichen Güter- und Personenverkehr steht diese Möglichkeit nicht zur Verfügung.
Einem Halter kann das Wechselkennzeichen für zwei Fahrzeuge der gleichen Fahrzeugklasse (M1, L oder O1)*
zugeteilt werden. Saison-, Kurzzeit- und Ausfuhr- sowie und rote Kennzeichen können nicht als Wechselkennzeichen ausgeführt werden.
Das Wechselkennzeichen besteht aus zwei Teilen: dem wechselweise angebrachten gemeinsamen Kennzeichenteil mit der Zulassungsplakette und dem jeweils festangebrachten fahrzeugbezogenen Teil mit der HU-Plakette. Das am Straßenverkehr teilnehmende Fahrzeug muss beide Kennzeichen führen.
Das andere, das als „nicht im Verkehr befindlich“ auf einen Blick erkennbar ist, darf nicht auf öffentlichen Verkehrsflächen abgestellt werden.
Ein Fall für zwei – oder?
Diese vereinfachte Zulassung von zwei Fahrzeugen ist jedoch nur dann für die Halter attraktiv, wenn das Gesamtpaket von Fahrzeugart und -verwendung, Mobilitätsbedürfnis und Gesamtkosten passt.
Hauptziel dieser umwelt- und verkehrspolitischen Maßnahme ist es, die Autofahrer im innerstädtischen Verkehr zur Anschaffung bzw. zum Einsatz besonders umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel (z. B. Elektro-, Hybrid- oder moderne „saubere“ Zweitfahrzeuge) zu bewegen und für andere Zwecke (Urlaubsfahrten, weitere Strecken, Fahrten mit mehreren Personen, viel oder sperriger Zuladung etc.) das bisherige zu verwenden. „Entweder-oder“ – und deswegen auch ein leicht zu wechselndes Kennzeichen für beide Fahrzeuge. Dem autobegeisterten mehrköpfigen Haushalt, der bislang gleichzeitig beide Fahrzeuge zurückgreifen konnte, bleibt nur die Wahl zwischen klassischer Einzelzulassung beider Fahrzeuge oder künftig eingeschränkter Mobilität bei Wechselkennzeichen.
Versicherung günstiger, Steuer unverändert
Da sich die Kfz-Haftpflichtversicherungsbeiträge bislang an der üblichen Verkehrsflächennutzung und Einsatzdauer orientierte, wird sich die Versicherungsbranche wohl am Beispiel des ADAC-Konzeptes für die Wechselkennzeichenversicherung anlehnen und „unterm Strich“ rechtzeitig zu Einführung des Wechselkennzeichens günstigere Beitragssätze anbieten: Schließlich fährt man mit Wechselkennzeichen ausgestattete Fahrzeuge in der Summe ja nicht öfter und weiter als vorher, sondern verteilt die bisherigen Aufgaben lediglich auf zwei Fahrzeuge. Auch hier also „entweder-oder“. Das Bundesfinanzministerium konnte sich bislang nicht zu dieser Sicht der Dinge durchringen, da es massive Steuerausfälle befürchtet.
Nachrechnen lohnt sich
Ob und für wen sich die Wechselschildregelung sich letztlich rechnet, wird sich erweisen, wenn die Steuersätze und Verwaltungsgebühren verbindlich benannt sind und entsprechende Versicherungsverträge angeboten werden. Die Neuzulassung schlägt nach derzeitigem Stand je Fahrzeug mit rund 105 Euro zu Buche: 40 Euro Sachkosten, ca. 65 Euro Verwaltungsgebühren (Erhöhung um 3 Euro). So war es jedenfalls der jetzt von den Ländern zugestimmten „Vorlage zur Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, anderer straßenrechtlicher Vorschriften und der Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung“ (Drucksache 709/11 vom 04.11.2011) zu entnehmen.
Die Sachverständigen der GTÜ empfehlen deshalb:
abwarten, bis alle Details und Kosten verbindlich geregelt sind, und dann nachrechnen.
* M1: Fahrzeug zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz
(Pkw, Van, Geländewagen, Wohnmobil), zulässige Gesamtmasse bis 3,5 t.
L: Motorfahr-, Kleinkraft- und Motorrad (auch Beiwagen und Trikes) sowie 4-rädriges Leicht- oder Kraftfahrzeug mit zulässiger Gesamtmasse bis 0,4 t und max. Nutzleistung von 15 kW (beim E-Fahrzeug zählen die Batterien nicht dazu).
O1: Anhänger mit zulässige Gesamtmasse bis 0,75 t.
Quelle: Oldtimer-TV - 22.12.2011 Autor, Oliver Kammern
* November 2010
Nur wenige Autoformer waren zeit ihrer Laufbahn so intensiv
auf eine einzige Marke ausgerichtet
wie Ford-Designer Uwe Bahnsen (Jg. 1930).
In seiner Heimatstadt Hamburg hatte er die Hochschule für bildende
Künste absolviert und trat nach Tätigkeiten
in der Werbung 1958 in die Formgestaltung der Ford Werke Köln
AG ein.
1962/63 erweiterte er seine Kenntnisse als Design-Manager in der
Konzernzentrale in Dearborn.
Darauf wurde er Design Executive in Köln und 1967 Chef-Designer
und Leiter des Ford-Studios in England.
Die weiteren Schritte:
1970 Chef-Designer in Köln, ab 1976 Aufbau der Design-Organisation
von Ford Europe als Vice President Design.
Mit dem Namen Bahnsen sind unvergessliche Ford Modelle verknüpft,
allen voran der ebenso originell wie
elegant geformte Ford Taunus 17M von 1961, der den Übernamen
"Badewannen Taunus" erhielt,
sowie der legendäre von 1970 bis 1986 in Deutschland und England
gebaute Ford Capri.
Auch der Taunus Nachfolger Sierra entstand unter Bahnsen, und
unter seiner Obhut verlieh Patrick Le Quément,
später nachmalig verdienter Renault Designchef, dem Scorpio
die Konturen.
Ende 1986 wurde Bahnsen Ausbildungsleiter des neu geschaffenen Art
Center College of Design in La Tour-de-Peilz
über dem Genfersee. Eine Heerschar junger Autogestalter verdankt
ihm den ersten Schritt zum Traumberuf.
Quelle: Automobil Revue
* 24. Februar 2010
Chip-Tuning (ab 1. April 2010)
Sämtliche Änderungen an der Motorelektronik, welche
Leistung, Geräuschentwicklung oder Abgasverhalten des Fahrzeugs
beeinflussen (so genanntes Chip-Tuning) benötigen neu eine
Typengenehmigung.
Wer Änderungen ohne diese Bewilligung durch das vom ASTRA beauftragte
DTC (Dynamic Test Center in Vauffelin),
an Motorfahrzeugen vornimmt oder öffentlich anbietet, macht
sich strafbar.
Diese Massnahme stellt sicher, dass Fahrzeuge auch nach einem Chip-Tuning
verkehrs- und betriebssicher sind
und sämtliche Vorschriften betreffend Lärm und Abgas einhalten.
Rückrufaktionen direkt durch das ASTRA (ab 1. April 2010):
Neu soll das ASTRA bei gefährlichen Mängeln an Fahrzeugen
die Möglichkeit erhalten, Rückrufaktionen zu lancieren,
wenn der Hersteller oder der Importeur selber untätig bleibt,
weil er z.B. finanziell nicht mehr in der Lage ist,
eine Rückrufaktion durchzuführen oder das Geschäft
aufgegeben hat.
Quelle:www.astra.admin.ch
* 17. Oktober 2009
Neues Buch zum 40 Jahre Jubiläum Ford Capri.
143 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Maße: 19 x 13,5 cm, Gebunden, Deutsch, ISBN-13: 9783898368933
Detailreich und mit faszinierenden, teilweise unveröffentlichten
Bildern erzählt
Capri-Kenner Bernd Tuchen die Geschichte des damals konkurrenzlosen
Sportcoupés:
Modelle und Sondermodelle, Design und Entwicklung, Motoren und Ausstattung,
Rennsporterfolge und vieles mehr.
86 Seiten, teilweise farbige Abbildungen, Maße: 29 cm, Gebunden,
Deutsch, ISBN-13: 9783765477164
Erscheint voraussichtlich im Oktober 2009 !!

* 21. September 2009
Begräbnis eines Autofriedhofs!
Nun ist es vorbei mit dem Autofriedhof Gürbetal in Kaufdorf.
Am Wochenende wurden die Wracks unter großen Medienrummel
versteigert.
Über 3000 Interessenten aus ganz Europa - darunter viele Händler
und Sammler, aber auch reichlich
Schaulustige, waren nach Kaufdorf gepilgert, um die Auktion der
795 Fahrzeuge mitzuverfolgen.
Wie viel die Auktion insgesamt eingebracht hat, ist noch nicht
bekannt.
Dennoch: Die Kautionssumme von 250.000 Franken, die die Organisatoren
bei der Gemeinde Kaufdorf als Sicherheitsleistung hinterlegen mussten,
wurde deutlich überschritten.
* 14. August 2009
Autofriedhof Kaufdorf
Fast 800 unberührte Klassiker, moosbewachsen, vergessen und
seit Jahrzehnten abgestellt auf einem riesigen Waldgrundstück
irgendwo am Fuße der Schweizer Bergwelt. Nur noch wenige Wochen,
dann ist es mit dieser Idylle vorbei und auf Europas wohl romantischstem
Oldtimerfriedhof rollen die Bagger an. Am 19. September kommen in
Kaufdorf/Schweiz bei der Auktion der Oldtimergalerie Toffen 788
unverbastelte Fahrzeuge aus den 30er bis 70er Jahren unter den Hammer
alle ohne Mindestgebot! Nutzen Sie die Chance, sichern Sie
sich interessante Autos als Ersatzteilträger und sagen Sie
auch Ihren Clubfreunden Bescheid! Laden Sie sich interessante Fotos
für Ihr Clubmagazin herunter oder bestellen Sie Ihr Lieblingsmotiv
direkt als Poster.
* 7. Juli 2009 - neu mit Community-Funktionen
* 20. April 2009 - » Kontaktformular - vom
Netz genommen (Hacker-Attacke)
* im Nov. 2008
Die geplante Geburtstagsfeier - 40 Jahre Ford Capri
- im August 2009 in der Schweiz
wird aus Kostengründen sowie organisatorischen Schwierigkeiten
leider abgesagt.
* 1. Juni 2008
Da offenbar kein Interesse an einer Sammelbestellung
für verstärkte Kopfdichtungen, 2-lagig Metall, mit separaten
Inox Stahlringen vorhanden ist,
wird seitens Initiative von Capri Schweiz darauf verzichtet weiteren
Aufwand dafür zu betreiben.
Peter Mücke: Doppelsieg im Ford Capri
von Roman Wittemeier / 02. September 2009 - 10:29 Uhr - (Motorsport-Total.com)
Teamchef Peter Mücke fährt in Ungarn zwei Siege im Ford
Capri ein: "Pannonia-Ring war Neuland für mich"
Teamchef Peter Mücke hat auch bei seinem zweiten Einsatz
als Fahrer einen Doppelsieg gefeiert. Der Besitzer des in der DTM,
Formel-3-Euroserie und Formel BMW Europa engagierten Teams Mücke
Motorsport gewann am vergangenen Wochenende auf dem Pannonia-Ring
in Ungarn zwei Rennen zur österreichischen Youngtimer-Trophy
der Tourenwagen.
Der 62-Jährige ließ in seinem 450 PS starken Ford Capri
RS (3,4 Liter Hubraum, Baujahr 1974) jeweils alle Konkurrenten hinter
sich. In derselben Serie hatte der Berliner Vollblut-Motorsportler
am 11. und 12. Juli in der Motorsport Arena in Oschersleben mit
zwei Siegen einen Saisonenstand nach Maß als Fahrer abgeliefert.
Oldtimer-Weltverbandes FIVA
(Fédération Internationale des Véhicules Anciens)
Der Oldtimerverband FIVA hat eine neue Definition für Oldtimer
verabschiedet.
Ein historisches Fahrzeug ist demnach ein mechanisch angetriebenes
Fahrzeug, dass mindestens 30 Jahre alt ist,
in einem historisch korrekten Zustand erhalten und gewartet wird,
dessen Nutzung nicht auf den täglichen
Transport ausgerichtet ist und das wegen seines technischen und
historischen Wertes bewahrt wird.
Quelle: www.autobildklassik.de (Nov. 08)
Ford Schweiz
Die in Wallisellen domizilierte Autoimportfirma, die am 16.
Oktober 1958 in Zürich gegründet wurde,
hat bis heute über eine Million Fahrzeuge an Händler und
Kunden ausgeliefert. Das Jubiläumsjahr wurde mit speziell kreierten«Fifty»-Sondermodellen
eingeläutet. Darauf folgten zahlreiche weitere Aktionen und
Anlässe. Darunter ein Wettbewerb, bei dem die originellsten
Ford-Geschichten prämiert und in einem Buch publiziert werden.
Autos mit dem Namen Ford gibt es seit 1903.
1969 Ford Capri - Coupé in zahlreichen Varianten.
Im ersten Jahr werden in der Schweiz 4164 Capri verkauft.
Ford siegt in Le Mans mit dem GT zum vierten Malin Folge.
Weiterführende Informationen:www.ford.ch
Quelle: www.motornews.at - 26.10.08 | 22:05
Uhr
Woodman erreicht tränenreiches Comeback in Combe (UK)
Ein tränenreicher Vince Woodman erreichte einen emotionsgeladenen
Sieg beim ersten Rennen dieses Wochenende im Rahmen des Classic
Carnival auf der Rennstrecke von Schloss Combe. 22 Jahre später
nach seinem damaligen berühmten Autorennen dort.
Woodman, der aus Chipping Sodbury stammt, erreichte internationalen
Erfolg am Steuer seines Kölner Capris in den 70er- und 80er-Jahren.
Sein Ford Capri hält noch immer den Rekord für die kürzeste
Rundenzeit in Schloss Combe seit 1977, bevor die Rundstrecke durch
2 Extra-Winkel verlangsamt wurde.
Ford-Escort-Fahrer Laki Christoforou war Woodman und seinem Co-Piloten
Dan Cox aus Bristol dicht auf den Fersen, aber Woodman blieb gelassen
und erreicht die Ziellinie mit einem Vorsprung von 2,5 Sekunden
vor Cox.
Die Tränen zurückhaltend sagte Woodman nach dem Rennen:
"Das Auto ist jetzt sogar noch besser, als es es neu war. Es
bedeutet mir sehr viel, erneut bei Schloss Combe zu gewinnen, einfach
unglaublich."
Quelle: Wiltshire Times & Chippenhams News - 4.August 08

Legenden leben wieder.
Das Interesse steigt jedenfalls unaufhörlich. Die Zahl
der mehr als 30 Jahre alten zugelassenen Oldtimer stieg im vergangenen
Jahr um fast 19.000 auf 305.000 Autos. Und die mindestens 20 Jahre
alten Autos,
die meist als Youngtimer bezeichnet werden, fahren in der Grössenordnung
von einer Million Exemplaren
auf deutschen Straßen, so die Welt.
Quelle: Neue Nachricht, Verfasser Ansgar Lange
25.3.2008 (D)
Ein Ford-Sprecher bezeichnete den Bericht im Auto-Bild
als reine Spekulation.
Quelle: Kölner
Stadt-Anzeiger 1.4.2008
Kfz-Steuereinnahmen Deutschland
Dass das Sammeln von Oldtimern nicht unbedingt von Schnäppchenjägern
betrieben wird, zeigen die nüchternen Zahlen. In der Europäischen
Union werden laut Welt-Oldtimerverband Fiva pro Jahr rund 17 Millionen
Euro im »Geschäftsbereich Oldtimer« umgesetzt.
Der Deutsche Motorveteranen-Club Deuvet hat diese Zahl für
Deutschland aufbereitet und kommt auf ein Umsatzvolumen von fünf
Milliarden Euro. Zudem bescheren die Oldtimer-Besitzer den Bundesländern
jährlich 37,6 Millionen Euro an Kfz-Steuereinnahmen.
Quelle:Reutlinger General-Anzeiger 14.03.2008
(D)
Haben Sie das gewusst ! Auto-Chefs und ihre erste
Autoliebe
BMW-Managing-Director Doelf Carl kaufte sein erstes Auto mit
18.
«Ich sehe ihn noch vor mir: ein Ford Capri GT, gelb mit schwarzen
Streifen.»
Mit 1000 Franken in der Tasche pilgerte Toyota- Marketing-Boss
Markus Kammermann zum Autohändler:
«Dort kaufte ich mir einen Ford Capri für 700
Franken.
Als Überraschung waren dann sogar noch Winterreifen im Kofferraum.»
Quelle: Blick - Tageszeitung vom 8. März
2007 (Beim Eröffnungstag vom Genfer Autosalon)
Ford: Der Capri kommt zurück
Bereits zur IAA 2009 soll der neue Capri pünktlich zum
40-jährigen Jubiläum des Coupés in Form einer Studie
wieder das Licht der automobilen Welt erblicken.Unser Zeichner Mark
Stehrenberger hat den kommenden Ford Capri visualisiert.
Allerdings schicken die Kölner zunächst einen Roadster
an den Start um die Gunst des Publikums zu ergründen. Dieser
folgt den Spuren, die das Visos-Conceptcar bereits auf der IAA 2003
gelegt hat. Nach einem erfolgreichen Auftritt und dem Segen aus
der Kölner sowie der US-Zentrale könnte der Capri dann
fluchs sowohl als Cabrio als auch als klassisches Coupé an
den Start gehen.
Trug das Original unter seiner langen Haube zuletzt Sechszylinder,
die ihre Kraft an die Hinterräder weiterreichten, so soll die
Neuauflage auf bewährte und bestehende Plattformen mit Frontantrieb
zurückgreifen. Damit ist auch das mögliche Motorenportfolio
festgelegt: Vier- und Fünfzylinder mit einem Leistungsspektrum
von 140 bis zu 250 PS, die dem rund 1,2 Tonnen schweren 2+2-Sitzer
das entsprechende Temperament einhauchen könnten.
Auch beim Design wird der neue Capri moderne Wege gehen. Zwar wird
das Original in einigen, wenigen Punkten zitiert, Insgesamt sollen
beim Capri ein frisches Styling und knackige Proportionen den Vorzug
gegenüber bemühten Retro-Ansätzen erhalten.
Der gebürtige Schweizer Mark Stehrenberger zeichnet
seit über 30 Jahren die automobile Zukunft für auto motor
und sport. Er lebt abwechselnd in Santa Barbara, Kalifornien sowie
Montreux, Schweiz, und leitet sein etabliertes Designteam, MSD,
das sich für "cutting edge" Design auf diversen Gebieten
international einen soliden Namen gemacht hat. Des Weiteren ist
Stehrenberger Gastdozent am Art Center of Design College in Pasadena,
USA.
Quelle: www.auto-motor-und-sport.de (8.2008)
Die 4. Generation Ford Capri - (4. Studie)
Capri - Ein grosser Ford-Schritt
So soll der Ford Capri für die vorgesehene Coupé Neuauflage
im 2012 aussehen !
Ein Studie soll 2009 an der IAA zu sehen sein.
Quelle: Auto Bild Zeitung Nr. 12/2008
zum vergrössern auf Bild klicken!
Neuer Ford Focus 2009 ?
Man nehme einen Ford Focus ST und kombiniere ihn mit Anleihen des
zweifachen Rallye-Weltmeisters Focus WRC fertig ist der Focus
RS. 2009 soll es so weit sein. Dann wollen die Kölner in limitierter
Auflage einen Über-Focus auf die breiten Räder stellen.
Konkretes verrät Ford noch nicht. "Nach zwei Markentiteln
in der Rallye-Weltmeisterschaft ist die Zeit reif für einen
neuen Focus RS", sagt Ford-Europa-Chef John Fleming. "Mit
ihm wollen wir wahre Auto-Enthusiasten ansprechen." Der kompakte
Sportler soll neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Design,
Handling und Bremsen setzen. Derzeit heißen die Konkurrenten
Golf R32, Opel Astra OPC oder Mazda3 MPS. Mitte 2008 wird eine seriennahe
Studie einen konkreten Ausblick auf eine RS-Variante geben, bevor
2009 die Produktion beginnt. Bisher markiert der Focus ST mit einem
von Volvo entliehenen Fünfzylinder und 225 PS den Gipfel der
Baureihe. Wie viel Leistung der neue RS auf die Straße bringt,
ist laut Ford unklar. Fleming ergänzt: "Wir können
zu diesem Zeitpunkt noch keine Details bestätigen. Wir haben
noch eine Menge zu tun, das Design und die technischen Spezifikationen
auf den endgültigen Stand zu bringen."
.jpg)
Die 4. Generation Ford Capri - (1. Studie)
Ein neuer Ford Capri ! Die 4. Generation ? Erste Studien für
2006 auf Focus-Basis.

Die 4. Generation Ford Capri - (2. Studie)
An der IAA-Frankfurt 2003 vorgestellt. Das Design soll an Vorgänger
wie den GT 40 oder den Capri erinnern.
Zugleich soll er etwas über den Weg verraten, den Ford in den
nächsten Jahren gehen will.
Ford Studie "Iosis" 2005 - (3. Studie)
Lewis Booth (Ford Europa) äußerte sich am Rande der Präsentation
des neuen kinetischen Konzepts von Designer Martin Smith.
Das Unternehmen will mit einer Designoffensive künftigen Modellen
ein spezielles Ford-Gesicht geben. Nach den Worten von
Booth ist das neue Konzept von Smith, der vor seinem Engagement
bei Ford auch bei Opel tätig war, die Design-Zukunft
von Ford Europe. Künftige Modelle für den europäischen
Markt würden zunehmend Elemente dieses Designs aufweisen.
KÖLN / LONDON August 2005

Das Design werde emotionaler und visualisiere fahrdynamische Qualitäten,
so Smith, der mit seinem Team in knapp einem Jahr das neue Konzept
erarbeitete. Die Designrichtung sei gezielt auf den europäischen
Markt ausgerichtet. Einer Neuauflage von Retro-Modellen, wie etwa
der Ford Capri, erteilte er eine Absage.
Der Enthusiasmus für den Ford Capri in den 70er Jahren
ist interessant als solches. Aber diese Modelle sind uninteressant
für die heutige Kundschaft, sagte Smith. Als Hauptherausforderer
nannte der Designer für den europäischen Markt die Mitbewerber
Opel und VW. (dpa)
Design Entwurf Ford Capri 2014 - R. Varicak, Motor Forecast

Homepage Erweiterungen / Ergänzungen |
* 06. 01. 2014 - Diverse Anpassungen
* 20. 01. 2013 - Diverse Anpassungen
* 15. 12. 2012 - Fotogallerien ergänzt
* 01. 10. 2012 - Google Suchfeld
* 05. 01. 2011 - Diverse Anpassungen
* 03. 03. 2006 - Server Wechsel
* 20. 04. 2006 - Einführung des Web-Controlling System
*********************
* 05. 05. 2006 - Befristetes rotes Kennzeichen. (D)
* 28. 05. 2006 - Diverse neue Fotos in der »
Fotogalerie
* 29. 05. 2006 - Erfolg für » Peter
Mücke auf seinem Capri RS
* 03. 06. 2006 - » Kontaktformular - 20.4.
2009 vom Netz genommen
* 23. 06. 2006 - » Fotogalerie
Capri I - » Capri
Treffen
* 25. 07. 2006 - Neue Fotos, technische Angaben, Zubehör
wie » RS
2600 Bordhandbuch
* 07. 08. 2006 - Technische Erläuterungen und Bilder
zur » Kugelfischer
Einspritzanlage
* 20. 08. 2006 - Technische Angaben und Foto zum »
Mako
V8
* 23. 08. 2006 - » May-Turbolader
* 24. 08. 2006 - » Farbkarten
* 15. 10. 2006 - » Neue
Fotos in der Foto Galerie Meetings
* 29. 10. 2006 - » K-Jetronic
Einspritzanlage
* 27. 12. 2006 - Diverse neue Fotos in den »
Foto Galerien
* 06. 01. 2007 - Fertigstellung der » K-Jetronic
Einspritzanlage und Sicherheitsvorschriften
* 10. 01. 2007 - » Heckspioler
Capri Turbo - zum Herunterladen
* 21. 01. 2007 - » Technik
- Bordhandbücher - zum Herunterladen
* 25. 01. 2007 - » Vergaser
- zum Herunterladen
* 28. 02. 2007 - » Prospekte
Ford Teile Programme - zum Herunterladen
* 05. 05. 2007 - » Strassenverkehrsämter,
Motorfahrzeugkontrollen der Schweiz und Liechtenstein
* 20. 06. 2007 - » Fotogalerie
Oldtimer Festival am Nürburgring
* 25. 06. 2007 -Fotogalerie Capri Treffen » Rheinfelden
* 30. 06. 2007 -Fotogalerie Capri Treffen » Speyer
* 20. 07. 2007 - Fotogalerie » 5.
Treffpunkt Ford des Ford Club Jekami
* 10. 03. 2008 - » Fotogalerie
I-II-III diverse Erweiterungen
* 15. 05. 2008 - » Fotogalerie
Capri Treffen in Läufelfingen (CH)
* 30. 12. 2008 - » Fotogalerie
Neue zusätzl. Archivaufnahmen vom Capri Treffen in Chur (CH)
1994
* 02. 01. 2009 - Technische Angaben - Motoren
Einstellwerte
* 20. 04. 2009 - » Kontaktformular - vom
Netz genommen
* 30. 08. 2009 - » Fotogalerie Ford-Treffen
Hoch-Ybrig (CH)
* 2009 - 2012 - diverse Ergänzungen mit Berichten, Fotos, Daten
* Januar 2012 - goggle Suchfeld für die Capri Schweiz - Switzerland Homepage.
Geben Sie ein Suchwort oder mehrere Suchworte nach Begriffen oder Bildern in das Suchfeld oben ein.
Für die Bildersuche können Sie nach der Anzeige der Suchtreffer neben dem Button "Internet" auf "Bild" umschalten.
Ford Capri News / Werbung |
Homepage Statistik
Auf » info
(at) fordcapri.ch (Spam codes)
teilen wir Ihnen als Sponsor für Ihre
Werbung gerne die aktuellen Benutzerzahlen mit.
» Fotogalerie
Divers Leserfoto - Werbemassnahme
Fotogalerie und Illustrationen |
Capri Schweiz nutzt die Bilder nur für den
Eigenbedarf und zur Unterhaltung der Besucher.
Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen die Texte erläutert,
sowie die Bilder beschrieben.
Wenn sich Fehler eingeschlichen haben, oder Text ergänzt werden
kann » melden
Sie uns das bitte.
|