|
|
Capri I 2300 GT mit May Turbolader - Die sanfte Gewalt mit Turbo May Aufladung |
(zum Anklicken - to click)
Teil / Part 1 - Die sanfte Gewalt mit Turbo May Aufladung |
Wenn ein serienmässiger Ford Capri plötzlich
mit 180 PS unter der Haube an die Leistungsgrenze stösst,
die bislang Wagen anderer Klassen vorbehalten waren, hat
das nicht mit Tuning im üblichen Sinn zu tun.
Der Rätsels Lösung ist ein kleines Schild am
Heck. "Turbo May" Das heisst; dieser Ford wurde
mit der Turbo May Aufladung ausgerüstet.
Die Turbo-May Aufladung wurde für alle Ford Modelle
mit 2,3 Liter mit 108 PS und Sechzylinder-Motor entwickelt.
Mit diesem Turbolader von Michael May erreicht der 2,3
Liter Capri GT (mit einer Drehzahlbegrenzung
von 5800 U/Min.) geladene 180 PS. Die Höchstgeschwindigkeit
beträgt bei dieser gedrosselten Drehzahl
beim 20M 190 km/h, und beim Capri 200 km/h.
Der Turbolader arbeitet nach einem Aufladesystem mit
dem man eine optimale Füllung der Zylinder erreicht.Im
Gegensatz zu Kompressoren herkömmlicher Bauweise
braucht der Turbolader für den Antrieb keine Motorleistung,
sondern er wird durch die Turbine von den Motorabgasen
angetrieben. Das heisst, dass der erreichte Leistungszuwachs
voll auf die Räder gebracht wird. Erstaunlich ist
auch der geringe Benzinverbrauch. Denn durch die bessere
Ausnutzung der Treibstoffenergie bleibt der spezifische
Verbrauch im Rahmen des normalen Verbrauchs der 2,3 Liter
108 PS Maschine.
Kraftstoffverbrauch mit Turbolader nach DIN 13,2 Liter
auf 100km.
Statement Michael May:
"Ich hatte am Automobil von Kindheit an riesigen
Spass. Geschwindigkeit einerseits, bequemes Vorwärtskommen
andererseits, und das dann noch etwas besser, oder schneller,
oder sparsamer zu machen, das war mir immer ein Vergnügen,
das mich gar nicht belastet hat. Ich dachte gerne darüber
nach, was für Lösungen man finden könnte.
Es war eigentlich die Suche nach Verbesserung des vorhandenen
Guten. Warum soll man nicht alle paar Jahre mal eine Verbesserung
anbringen?"
(Quelle NZZ)
Statement Michael May:
"Das war Ende der Sechzigerjahre, da ging das PS-Rennen
los in der Autobranche. Die Kunden hatten mehr Geld, wollten
mehr Leistung. Und die Autowerke kamen gar nicht nach
mit noch mehr und noch mehr. So haben wir diese Lücke
genutzt mit der Technologie, die wir erarbeitet hatten.
Aufladen, und wir hatten da schlagartig 70% Mehrleistung."
(Quelle NZZ)
Mit dieser Mehrleistung und etlichen Mehr-PS in einem
2,3 Liter Renncapri liess May auf dem Hockenheimring die
Kollegen in ihren 7 und 8 Liter Stockcars in seinem Windschatten
fahren. Rund 4500 dieser Seriencapris wurden von Fordvertretungen
und im Labor von Michael May in Deutschland, später
in der Schweiz, mit dem Turbo-Kit zu einem Aufpreis von
4500 Mark ausgerüstet. |
The gentle force with Turbo May supercharging
If a standard Ford Capri suddenly reaches the performance limit of 180 hp under the bonnet, which had previously been reserved for cars of other classes, this has nothing to do with tuning in the usual sense.
The puzzle solution is a small sign on the back. "Turbo May" This means that this Ford was equipped with the Turbo May turbocharger.
The Turbo-May turbocharging was developed for all Ford models with 2.3 liters with 108 HP and
six-cylinder engine.
With this turbocharger from Michael May, the 2.3 litre Capri GT (with a speed limit of 5800 rpm) achieves 180 hp. The maximum speed is 190 km/h for this throttled speed at 20M and 200 km/h for the Capri.
The turbocharger operates on the basis of a turbocharging system that ensures optimum cylinder filling. In contrast to conventional compressors, the turbocharger does not require any engine power for the drive, but is driven by the turbine from the engine exhaust gases. This means that the achieved increase in performance is brought fully to the wheels. The low fuel consumption is also astonishing.
This is because better utilisation of fuel energy means that the specific consumption remains within the limits of the normal consumption of the 2.3 litre 108 hp engine.
Fuel consumption with turbocharger according to DIN 13.2 litres per 100 km. Statement Michael May:
"I had great fun with the car from childhood. Speed on the one hand, comfortable advancement on the other hand, and making it even better, or faster, or more economical, was always a pleasure for me, which didn't burden me at all. I like to think about what solutions you might find. It was actually the search for improvement of the existing good. Why not make an improvement every few years?"
(Source NZZ) Statement by Michael May:
"That was at the end of the sixties, when the hp race started in the car industry. The customers had more money, wanted more performance. And the car factories didn't even come in with more and more. So we used this gap with the technology we had developed. and we suddenly had 70% more power."
(Source NZZ) With this extra power and several more hp in a 2.3 litre racing capri, May let the colleagues in her 7 and 8 litre stockcars on the Hockenheimring drive in his slipstream. Around 4,500 of these series capris were equipped with the turbo kit by representatives of Fordvertretungen and in the laboratory of Michael May in Germany, later in Switzerland, for a surcharge of 4,500 marks. |
» Teil / Part 2
» Werbung
- publicity - Turbo May
Capri I | Capri II | Capri III (II/78)
|