K-Jetronic Bauteile - Einspritzanlage / components - fuel-injection installation
|
Warmlaufregler * warm-up regulator
|

|
|
Der Warmlaufregler
ist an der Stirnseite des Motors angebaut, und besteht aus
einem Bimetallstreifen, einer Unterdruckmembran und einem
Regelventil.
Der Regler hat die Aufgabe den Steuerdruck zu regeln, sowie
das Kraftstoff/Luftgemisch während der Warmlaufphase
und bei Vollgas anzureichern.
Capri 2.8 (GEC) 118 kW - 01. 1981 - 04. 1987
Bosch
Teile Nr. 0 438 140 038 / 0 438 140 052
|
|
|
|

|
|
A) Reglerauslasskanal an Tank
B) Regelventil offen
C) Steuerdruck
D) Systemdruck
Funktion
Der Regler senkt den Steuerdruck, indem er dafür
sorgt, dss der auf den Kolben wirkende Kraftstoff über
dem Systemdruckregler zum Kraftstoffbehälter zurückgeleitet
werden kann.
Die Abbildung zeigt den Warmlaufregler bei kaltem Motor. Das
Regelventil ist geöffnet.
|
Der Warmlaufregler senkt den Steuerdruck durch teilweises
oder vollständiges Öffnen eines Ventils im oberen
Gehäuseteil. Dieses Ventil wird durch zwei gesonderte
Systeme gesteuert.
Zum Ersten durch den Bimetalstreifen, der in der Warmlaufphase
bestimmend ist, und zum Zweiten durch eine Unterdruckmembran,
die bei Vollast in Funktion tritt.
|

|
|
1. Bimetalstreifen
A) Bimetalstreifen
B) Heizdraht
C) Regelventil offen
D) Druckfeder
Der Bimetalstreifen wird durch zwei Wärmequellen
erhitzt. Zum Ersten durch Wärmeleitung vom Motor über
das Gehäuse und zum Zweiten durch einen um den Streifen
gewickelten elektrischen Heizdraht.
Im kalten Zustand stellt der Bimetalstreifen den Ventilteller
gegen den Federdruck nach unten und lässt so Kraftstoff
zurück in den Tank fliessen.
Nach Erreichen der normalen Motor- Betriebstemperatur entlastet
der Bimetalstreifen den Ventilteller und die Druckfeder schliesst
das Ventil mehr. (siehe Abbildung Unterdruckmembran)
|
|
|
|

|
|
2. Unterdruckmembran
A) Unterdruckanschluss
B) Regelventil geschlossen
C) Membran
D) Bohrung für autom. Lüftung
E) Hoher Unterdruck
F) Bimetalstreifen
Bei Normalbetrieb wird der Regler Unterdruck vom Saugrohr
zugeführt und wirkt auf die Oberseite der Membran. Eine
kleine Bohrung im Gehäuse unterhalb der Membran stellt
sicher, dass an der Unterseite der Membran immer ein normaler
atmosphärischer Druck herrscht.
Die Membran reagiert darauf, indem die Stösselstangen
des Ventils gegen den Federdruck nach oben drückt und
sicherstellt, dass am Steuerkolben normaler Steuerdruck herrscht.
|
|
|
|

|
|
A) Regelventil offen
B) Membran-Druckfeder
C) Membran nach unten gedrückt
D) Geringer Unterdruck
Bei Vollgas sinkt der Unterdruck im Saugrohr und damit
auch im Regler auf fast Null, wodurch die Druckfeder die Membran
nach unten drückt. Das Ventil öffnet und der Steuerdruck
wird abgesenkt, wodurch dem Motor ein angereichertes
Kraftstoff-/Luftgemisch zugeführt wird.
|
» zurück
- » back
Capri I
| Capri II
| Capri III (II/78)
|