Geschichte Ford Capri III (II/78) (1978 - 1986) |
1978 Ford Capri III (II/78) 2000 Ghia
Im März 1978 stellt Ford, nach Investitionen von fast 10 Mio.
DM die dritte Generation Capri am Genfer Autosalon vor.
Ford-Intern heisst er Capri II/78, was auch alle Ford Werkstatthandbücher
zeigen.
Doch für alle Capri-Fahrer, Liebhaber und selbst Ford Garagen
ist die Veränderungen so markant,
dass sich sofort
die Bezeichnung Capri III einbürgert, und so auch später
in allen Büchern auf dem Markt wieder zu finden ist.
Deshalb wird in dieser Homepage die 3. Generation mit Capri III
(II/78) oder Capri III betitelt.
Die » Namensforschung
für die Analyse der Bedeutung und Herkunft des Bezeichnung
ist daher auch offen.
Die auffälligste Änderung am Capri III betrifft die Carrosserie.
Eine neugestaltete Bugpartie mit der heruntergezogenen Motorhaube
über die beiden runden Doppelscheinwerfer. Deutliche Veränderungen
zeigen auch die Heckleuchten, sowie neue Stoss-Stangen.
Natürlich auch was der Innenraum mit Sitzen und Instrumenten
anbelangt.
Die Motorauswahl besteht aus 1600 3000 ccm Motoren.
Im Februar 1981 kommt der lang erwartete » 2.8
Liter Injection mit 160 PS auf den Markt.
Ab der IAA 1981 ist der stärkste Capri, eine »
Sonderserie
von 200 Stück, zu bewundern.
Aerodynamisch geformte Kotflügel, Frontspoiler und Heckspoiler.
Dazu ein überarbeiteteter 2.8 Liter V6 Motor mit Abgas-Turbolader
und stolzen 188 PS.
Mit dem Super GT und Super Injection verabschiedet sich der Capri
1984 in Deutschland von seinen weltweiten Liebhaber und Sammler.
In England läuft am 19. Dezember 1986 der letzte in Serie gebaute
» Capri
280 mit Serie Nr.1.886.647 vom Band.
Für die weltweite Fan-Gemeinde ist der Capri nach wie vor
mehr als nur ein Auto:
CAPRI - DAS IST EIN STÜCK
LEBENSAUFFASSUNG
Das Produktionsende in England am 19. Dezember
1986 mit dem Capri Mk III 280
» Auf Wiedersehen Ford Capri
» Capri
Geschichte
» Technische
Daten Capri III (II/78)
Capri I | Capri
II | | Rennsport
|